Heizen im Winter – die besten Heiztipps für Ihr Zuhause

Wenn es draußen kälter wird, freuen wir uns auf ein gemütliches, warmes Zuhause. Gleichzeitig steigen mit sinkenden Temperaturen oft auch die Heizkosten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Räume effizient beheizen und dabei bares Geld sparen. Mit diesen praktischen Heiztipps gelingt das ganz einfach. 1. Die ideale Raumtemperatur finden Nicht jeder Raum muss gleich […]

Wohnungsrückgabe leicht gemacht – das sollten Sie wissen

Das Gesetz regelt in § 546 BGB, dass die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückzugeben ist. In welchem Zustand sie zurückzugeben ist, steht da nicht. In § 538 BGB heißt es: „Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Mieter nicht zu vertreten.“ Das legt insofern den Zustand bei […]

Wohnungsbestand wächst – mehr Fläche, höherer Anspruch

Der deutsche Wohnungsmarkt wächst weiter, doch die Dynamik ist differenziert zu betrachten. Ende 2024 zählte der Bestand rund 43,4 Millionen Wohnungen – ein Zuwachs von knapp einer Viertelmillion innerhalb eines Jahres. Im Vergleich zum Jahr 2014 sind es sogar rund 2,5 Millionen mehr. Damit steigt nicht nur die Anzahl der Wohnungen, sondern auch die verfügbare […]

Mehr Singlehaushalte in Deutschland – Städte im Fokus

Immer mehr Deutsche leben allein: Der Anteil der Singlehaushalte ist 2024 auf 41,2 Prozent gestiegen. Das zeigt eine Studie der NIQ-GfK zur Bevölkerungsstruktur. Während sich dieser Trend vor allem in Städten fortsetzt, zieht es Familien mit Kindern verstärkt in ländliche Regionen. Städte dominieren das Single-Ranking Besonders gefragt sind kleine Wohnungen in urbanen Gebieten. Spitzenreiter unter den […]

Schäden und Schönheitsreparaturen in Mietwohnungen: Wann verjähren Ansprüche?

Viele kennen die regelmäßige Verjährungsfrist von 3 Jahren oder haben schon mal davon gehört. Aber dass dem Vermieter Ansprüche ggf. schon nach 6 Monaten verjähren, ist vielen nicht bekannt. Diese Frist regelt § 548 BGB für „Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache“. Dazu gehören Schäden in der Wohnung und auch die nicht […]

Immobilie in der Scheidung: welche Optionen gibt es?

Die Scheidung ist eine herausfordernde Zeit, besonders wenn gemeinsames Eigentum im Spiel ist. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der Frage, wie mit einer gemeinsamen Immobilie im Falle einer Scheidung umgegangen werden kann. Als Ihr Partner in allen Fragen der Immobilienvermittlung im Rhein-Main Gebiet bieten wir praxisnahe Lösungen, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen. […]

Ihr Traum vom Eigenheim: Förderungen & Zuschüsse in Hessen

Der Traum vom eigenen Zuhause ist für viele Menschen ein Herzenswunsch. Doch gerade in Zeiten steigender Bau- und Kaufpreise kann die Finanzierung schnell zur Herausforderung werden. Umso wichtiger ist es zu wissen: In Hessen gibt es attraktive Förderungen und Zuschüsse, die den Haus- oder Wohnungskauf deutlich erleichtern können. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick. Hessengeld […]

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – das sollten Sie jetzt wissen

Der Bundestag hat am 26. Juni 2025 die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen. Diese Regelung ermöglicht es den Bundesländern weiterhin, Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt auszuweisen. In vielen Regionen – auch in Teilen unseres direkten Einzugsgebiets – gilt daher die Mietpreisbremse. Grundlage hierfür ist die Mieterschutzverordnung vom 18. November 2020 (GVBl. S. 802), die […]

Kaution bei Wohnraummiete – Ihre Rechte auf einen Blick

Nicht alles ist automatisch zwischen Vermieter und Mieter vereinbart, wenn sie einen Mietvertrag abschließen. Nach dem Gesetz (BGB) schuldet der Mieter dem Vermieter keine Betriebskosten und auch keine Mietsicherheit (auch Kaution genannt). Das muss man vereinbaren und das steht regelmäßig auch in den üblichen Mietvertragsmustern. Was man kennt: Es sind in der Regel drei Monatsmieten. […]

Kostentragung in der WEG – nur für einzelne Eigentümer?

Gemäß § 16 WEG tragen alle Wohnungseigentümer die Kosten für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum. In seinen beiden Urteilen vom 22.03.2024, Aktenzeichen V ZR 81/23 und V ZR 87/23, hat der BGH entschieden, dass eine davon abweichende Kostenverteilung beschlossen werden kann, indem nur einzelne Wohnungseigentümer mit Kosten belastet werden. Das aber darf nicht zu einer ungerechtfertigten Benachteiligung […]